Die Anlage besteht aus 65 Modulen mit insgesamt über 250 Metern Gleis, über 40 Weichen, mehreren Gebäuden, Signalen u.m. 55 der 65 Module sind zum 1. Oktober 2024 ausstellungsbereit. Es fehlt nur eine 1,2 Meter Verlängerung des Bahnhofs, eine 1,2 Meter Verlängerung der Güterrampe und ein Stadtmodul in Verbindung mit dem Bahnhof, sowie die Nebenbahn mit 2 Stationen in insgesamt 7 Modulen, die noch fertiggestellt werden müssen.
Auf der Anlage wurde unglaublich viel Wert darauf gelegt, eine so realistische Nachbildung der Natur und anderer Bereiche der Anlage zu schaffen, unter anderem durch die Auswahl von Materialien, Lieferanten und eine umfassende Patinierung.
Es gibt 2 Abstellmöglichkeiten (eine Diesel- und eine Kohle). Diese enthalten sowohl Remisen, einen Kohlekran, eine Drehscheibe, eine Schiebebühne und alle anderen Zugbehandlungsanlagen.
Es gibt ein Hafenbereich mit Schiffen, einem Hafenkran und Lade-/Entladebereichen.
Es gibt auch einen Bahnhofbereich mit 4 Gleisen und 3 Bahnsteigen.
Alles wird digital über 2 Ecos und einen Computer gesteuert. Der eine Ecos steuert die Drehscheibe, die Schiebebühne, den Kohlekran, den Hafenkran und die Notkohleanlage. Der andere steuert dann alle Züge.
Auf der gesamten Modulanlage befinden sich voll funktionsfähige Signale, die digital über einen Computer mit Touchscreen gesteuert werden. Es gibt sowohl Doppel- als auch Einfachflügelsignale, Vorsignale, Gleissperrsignale und Wartesignale.
Das rollende Material auf der Anlage besteht aus über 70 Wagen und 10 Lokomotiven, darunter zwei Personenwagenzüge, Züge mit Güterwagen, ein Wehrmacht-Transportzug, ein Bundeswehr-Transportzug und ein Zug mit einem 90 Tonnen-Dampfkran.