Wilkommen bei Spor-1 DANMark

Information über meine Modellanlage und Rollmaterial

Der Club wurde von mir (Danny Jeppesen) im Jahr 2006 gegründet. Es gibt zwei aktive Mitglieder im Club: Stefan und mich selbst. Stefan kümmert sich um alle Strom- und Elektronikarbeiten, während ich den Rest übernehme. Das gesamte Anlage ist allein in meinem Besitz.

Die Clubanlage besteht aus 46 geraden Modulen in der Größe 75 x 120 cm und 19 Kurvenmodulen in der Größe 100 x 100 cm. 55 der 65 Module sind bis zum 01.10.2024 ausstellungsbereit. Die Anlage ist zeitlich so gestaltet, dass sie zum fahrenden Material von Epoche II bis IV passt.

Auf meiner Anlage versuche ich unter anderem, ein Bild der Transporte von Wehrmacht-Material während des Zweiten Weltkrieges darzustellen. Ich versuche, dies so historisch korrekt wie möglich zu zeigen, unter anderem durch den Einsatz historischer Bilder bei der Herstellung der Modelle und der Anlage.

Für das fahrende Material verwende ich Spur-1 Modellzüge im Maßstab 1:32 von z. B. KM-1, Kiss und Märklin. Das Wehrmacht-Material besteht aus Plastikmodellen im Maßstab 1:35 von z. B. Tamiya, Revell und Trumpeter, die ich selbst zusammengebaut, bemalt und gealtert habe. Der Hafenkran, der Kohlenkran, das Panzertog PZ 72B und die Eisenbahngeschütze sind alle im Maßstab 1:32 scratchgebaute Modelle.

Ich besitze 16 Lokomotiven und über 80 Wagen, von denen etwa 45 mit Wehrmacht-Material ausgestattet sind, 2 gehören zum Stabzug und 10 Wagen bilden das Panzertog.

Der Rest besteht aus verschiedenen Güter- und Personenwagen, darunter 10 Wagen, die einen Bundeswehr-Militärtransport von Panzern darstellen, sowie 4 Wagen, die ein CityBahn-Personenzug aus den frühen 1980er Jahren bilden. Der Grund, warum ich auch fahrendes Material habe, das nicht zur Wehrmacht-Zeit gehört, ist, dass ich in Deutschland gelegentlich darauf verzichte, meine Wehrmacht-Züge fahren zu lassen.

Alle Lokomotiven und Wagen sind gealtert, um meiner Meinung nach das realistischste Bild davon zu vermitteln, wie solche Transporte in der Realität ausgesehen haben.

Rollmaterial

Auf dem Modellbahnanlage können auch viele Züge gesehen werden, wie zum Beispiel ein Spur-1-exklusiver 90-Tonnen-Dampfkran, ein Personenwagenzug, eine selbstgebaute Bruno Eisenbahngeschütz sowie Kohle- und andere Güterwagen. Mein Bundeswehr-Militärzug und der CityBahn-Personenzug machen ebenfalls oft eine Runde auf der Anlage.

Diese Anlage

Die Clubanlage besteht aus 46 geraden Modulen in der Größe 75 x 120 cm und 19 Kurvenmodulen in der Größe 100 x 100 cm. 55 der 65 Module sind bis zum 01.10.2024 ausstellungsbereit. Die Anlage ist zeitlich so gestaltet, dass sie zum fahrenden Material von Epoche II bis IV passt.

Kreativität

Ich versuche, anhand historischer Dokumentation das Aussehen des Wehrmacht-Materials während des Zweiten Weltkriegs nachzubilden. Das erfordert jedoch oft eine gewisse Kreativität, da meistens nur Schwarz-Weiß-Bilder existieren. Also habe ich oft Farben erraten müssen.

Patinering

Die Patinierung, die ich mache, trägt meiner Meinung nach dazu bei, ein besseres Gefühl dafür zu vermitteln, wie Lokomotiven, Waggons und Anlagen damals ausgesehen haben könnten.

Bilder

Ich habe in hohem Maße Bildmaterial aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs für die Erstellung meines Wehrmacht-Materials verwendet. Im Laufe der Zeit habe ich über 70 Bücher über die Deutsche Reichsbahn und die deutsche Wehrmacht gesammelt. Unter anderem habe ich aus diesem Material original Bilder und Beschreibungen gefunden.

Was andere im Internet über meine Spur-1-DANMARK geschrieben und gezeigt haben